Bereits im 15. Jahrhundert setzen Humanisten wie Ulrich von Hutten erste reformatorische Signale.
Nach dem Thesenanschlag Martin Luthers in Wittenberg (1517) verkünden lutherische Prediger wie Aegidius Faber in Schwerin oder Joachim Slüter in Rostock die neue Lehre.
Für die einfachen Christen geht es in der Reformation um viel: zum einen um das individuelle Seelenheil und die Wege zu seiner Erlangung. Es geht aber auch um die Minderung drückender finanzieller Belastungen, die der Klerus den Menschen auferlegt.
Slüter, der Verfasser des ältesten niederdeutschen Gesangbuches, wird durch den Syndikus Johann Oldendorp unterstützt. Oldendorp reformiert 1530 die Rostocker Kirchenordnung.
Die Erinnerung an die Reformation in Mecklenburg wird im 19. Jahrhundert auch immer im Zusammenhang mit der fürstlichen Familie als einer „treibenden“ Kraft verbunden.
Buntglasfenster „Lutherfenster“ in der Sternberger Stadtkirche
1895
Im Gedenken an die Reformation in Mecklenburg 1549 sind für die Sternberger Kirche bei deren neogotischer Umgestaltung 1895/96 mehrere Kunstwerke in Auftrag geben worden.
Ein Fenster an der Südseite des Chores trägt die Widmung: „Zum dankbaren Erinnern an die Einführung der reinen Lehre des christlichen Evangeliums in Mecklenburg". Es zeigt in idealisierter Buntglasdarstellung Martin Luther zwischen den beiden mecklenburgischen Herzögen Johann Albrecht I. und Heinrich V.
1549 erfolgt der Konfessionswechsel auf dem ständischen Landtag bei Sternberg.
Eine neue Kirchenordnung bildet ab 1552 für Jahrhunderte die Grundlage der Landeskirche. Sie schreibt den Protestantismus für Mecklenburg und die auf den Landesherrn als summus episcopus zugeschnittene Kirchenstruktur fest. Erster Bischofsadministrator wird Ulrich I. zu Mecklenburg.
Die Klöster werden säkularisiert. In Rostock, Malchow, Ribnitz und Dobbertin entstehen protestantische Frauenstifte. Der römisch-katholische Widerstand wird unterdrückt. Es gilt der Grundsatz „cuius regio, eius religio“ – wer regiert, bestimmt die Religion. Die Superintendentenordnung strukturiert 1571 die evangelisch-lutherische Landeskirche mit den Kirchenkreisen Wismar, Güstrow, Parchim, Schwerin, Rostock und Neubrandenburg.
Fresko: Schiedsspruch an der Sagsdorfer Brücke
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erfolgt eine verstärkte Rückbesinnung auf die inhaltlichen Ziele der Reformation.
Das großformatige Fresko von Fritz Greve in der Sternberger Stadtkirche stellt den im freien Gelände an der Sagsdorfer Brücke abgehaltenen Landtag vom 15. Juni 1549 dar. Auf diesem Landtag beschlossen die Landstände für Mecklenburg die Reformation.
Das historisierend-idealisierende Fresko entstand im Zusammenhang mit der neogotischen Umgestaltung des Kircheninneren durch Gotthilf Ludwig Möckel 1895/96.