Lebensweise
|
1900 bis 1950
|
Mecklenburg bis 1945
Passierschein für Leo Martens Dargetzow 1945

- Juni 1945
- Papier
- Länge: 15,5 cm
Wismarer, die in Dargetzow, der sowjetischen Zone, wohnen und aus beruflichen Gründen regelmäßig in die Altstadt, der britischen Zone, müssen, erhalten einen Passierschein. So auch der Wismarer Leo Martens, der spätere Chefdramaturg des Wismarer Theaters.
Der Passierschein für Leo Martens am 21. Juni 1945 ist mit einer Laufzeit von einem Monat ausgestellt. Das zeigt, dass bis kurz vor dem Abzug unklar war, wie lange Wismar britisch bleiben würde.
Text: Text: S. Sch.