Skipnavigation Virtuelles Museum zur Geschichte Mecklenburgs und Vorpommerns

Springe direkt zu:

Menü öffnen
Novemberrevolution Mecklenburg & Pommern 4

Von den Räten zum Parlament

Die Herrschaft der Arbeiter- und Soldtenräte ging relativ schnell zu Ende. Wahlen zu verfassunggebenden Versammlungen wurden sowohl reichsweit als auch in den einzelnen Ländern bzw. Freistaaten vorbereitet.

Zeitungsseite mit den Richtlinien der Deutschnationalen Volkpartei und Gründungsaufruf für den Deutschnationalen Volksverein für den Kreis Grimmen
Stralsundische Zeitung vom 15.12.1918, Quelle: www.digitale-bibliothek-mv.de Gründungsaufruf für den Deutsch­nationalen Volksverein im Kreis Grimmen

Im Vorfeld der Wahlen bilden sich auch neue Parteien.

So wird in der Stralsundischen Zeitung vom 15. Dezember 1918 zur Gründung eines Kreisverbandes der Deutschnationalen Volkpartei aufgerufen.

Zeitungsseite mit Tabellen - Preussische Landeswahlen: Wahlergebnis aus der Stadt  und Kreis Greifswald
Greifswalder Zeitung vom 28.1.1919, Quelle: www.digitale-bibliothek-mv.de Wahlergebnisse für die Stadt und den Kreis Greifswald

Die Wahl zur verfassungsgebenden Versammlung des neuen Freistaates Mecklenburg-Strelitz fand am 18. Dezember 1918 statt, in Mecklenburg-Schwerin und Preußen folgten die Wahlen am 26. Januar 1919, eine Woche nach der reichsweiten Wahl.

In der Greifswalder Zeitung vom 28. Januar 1919 werden die Ergebnisse für die Stadt und den Kreis Greifswald bekanntgegeben: Hier – wie in ganz Preußen sowie in Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz – liegt die Sozialdemokratische Mehrheitspartei vorn. Aber anders als im gesamten Freistaat Preußen kommt in Greifswald die konservative DNVP auf den zweiten Platz. Landesweit war sie nur die viertstärkste Kraft.

Anzeige aus der Greifswalder Zeitung vom 31.1.1919: Das "Freiwillige Landes-Jäger-Korps" – auch bekannt als Freikorps Maercker – sucht Verstärkung. "Alte Frontsoldaten" sollen helfen, das Vaterland zu retten.
Greifswalder Zeitung vom 31. Januar 1919, Quelle: www.digitale-bibliothek-mv.de Aufruf sich für das Freiwillige Landes-Jäger-Korps zu melden

Ein Indiz dafür, dass sich Deutschland nach den Wahlen zu den verfassunggebenden Versammlungen nicht in ruhigem Fahrwasser befand, ist eine Anzeige aus der Greifswalder Zeitung vom 31. Januar 1919. Das "Freiwillige Landes-Jäger-Korps" – auch bekannt als Freikorps Maercker – sucht Verstärkung. "Alte Frontsoldaten" sollen helfen, das Vaterland zu retten.

Schwarzweiß Foto: Großherzog Friedrich Franz IV. mit seiner Frau und dem ältesten Sohn, ca. 1925 im Schloss Ludwiglust
Quelle: Stadtarchiv Schwerin Großherzog Friedrich Franz IV. mit seiner Frau und dem ältesten Sohn

Mit der Abdankung 1918 hatte Großherzog Friedrich Franz IV. keine politische Funktion mehr. Anders als Wilhelm II. ging er aber nicht ins Exil, sondern lebte bis 1945 in Mecklenburg.

Das Foto zeigt Friedrich Franz IV. mit seiner Frau und dem ältesten Sohn in Ludwiglust. Das Schloss war im Besitz der Familie geblieben.

Foto der Gedenkstätte revolutionärer Matrosen in Rostock
© darkone via Wikimedia Commons [CC BY-SA 2.5] Gedenkstätte revolutionärer Matrosen in Rostock

Erinnerung an die Geschichte: Ein Großdenkmal in Rostock

Im Rostocker Stadthafen steht seit dem Jahr 1977 eine monumenale Plastik, die an die Vorgeschichte der Novemberrevolution erinnert. Die "Gedenkstätte revolutionärer Matrosen" ist Menschen gewidmet, die im Eintreten für gesellschaftliche Veränderung ihr Leben ließen. Ein zweites, inhaltlich vergleichbares, aber deutlich kleineres Denkmal stand in Dranske auf der Insel Rügen. Heute ist es im Militärmuseum Dresden zu sehen.

Infobox-Grafik transparant

Impressum und Dank

Ein besonderer Dank gilt den Unterstützer*innen, die Wissen und Exponate beisteuerten:

Matthias Manke, Landeshauptarchiv Schwerin
Bernd Kasten, Stadtarchiv Schwerin
Meike Jezmann, Stadtmuseum Teterow
Maximilian Marotz und Corinna Schubert, Stadtgeschichtliches Museum Wismar
Florian Ostrop, Stiftung Mecklenburg
Wolf Karge, Schwerin

Konzeption & Umsetzung:
Mathias Richter