Güstrow wird 1555 Residenz. Erster Güstrower Herzog ist Ulrich – ein gebildeter und europäisch denkender Fürst. Er regiert fast 50 Jahre. Äußerst wichtig für das Fürstentum wird auf caritativem und kulturellem Gebiet seine Gemahlin – die dänische Königstochter Elisabeth.
Lange und kurze Regentschaften
Auf dem Zeitstrahl durch dieses Thema
Zeit wählen:


Philipps Sohn, Johann Friedrich (1542 – 1600), überlässt die Regentschaft von Pommern-Wolgast weitgehend einem Regentschaftsrat. Gemeinsam mit seinem Bruder Bogislaw XIII. (1544 – 1606) regiert er nur kurze Zeit. 1569 übernimmt Johann Friedrich nach dem Rücktritt von Barnim IX. die Herrschaft in Pommern-Stettin.