Der Schiffbau fördert ein breites Zuliefergewerbe. Die Landwirtschaft bringt in den Städten verarbeitendes Gewerbe in der Nahrungsgüterproduktion hervor und fördert das Handwerk für die Geräteherstellung. Dienstleister wie Bader und Barbiere sind im gesundheitlichen Bereich tätig. Metallverarbeitende Handwerker wie Zinngießer, Gelbgießer und Goldschmiede gelangen zu großem Ansehen.
Hohes Ansehen für Metallverarbeitung
Auf dem Zeitstrahl durch dieses Thema
Zeit wählen:
![Doberaner_Muenster_Glocke_von_1301_11ea2cb79f[1] Glocke aus dem Doberaner Münster von 1301](/export/sites/vlm/data/bilder/themen-zeitraum-bilder/Handwerk-und-Industrie_530_340/Doberaner-Muenster-Glocke-von-1301-11ea2cb79f1.jpg_1419003091.jpg)

Der Schiffbau fördert ein breites Zuliefergewerbe. Die Landwirtschaft bringt verarbeitendes Gewerbe in der Nahrungsgüterproduktion hervor und fördert das Handwerk für die Geräteherstellung. Dienstleister wie Bader und Barbiere sind im gesundheitlichen Bereich tätig. Metallverarbeitende Handwerker wie Zinngießer, Gelbgießer und Goldschmiede gelangen zu großem Ansehen.
1306 gestattet der Abt Peter des Klosters St. Nicolai auf Hiddensö den Stralsundern, ein Leuchtfeuer für die Schiffe der Hanse aufzustellen. Die „Luchte“ ist in den Kirchturm integriert.