Auf den städtischen Märkten spielt die Ware-Geld-Beziehung bereits eine wichtige Rolle. Nur Einheimische dürfen Produkte von Fremden kaufen und an Fremde weiterverkaufen, wodurch immer ein Gewinn entsteht. Auf dem Lande sind überwiegend Naturallöhne und Ware-Ware-Beziehungen üblich. Einheimische Handwerker stimmen sich ab, um den Zuzug fremder Meister zu kontollieren.
Zunehmend Ware gegen Geld
Auf dem Zeitstrahl durch dieses Thema
Zeit wählen:

Friedländer Handwerksämter 1469

Auf den städtischen Märkten spielt die Ware-Geld-Beziehung bereits eine wichtige Rolle. Nur Einheimische dürfen Produkte von Fremden kaufen und an Fremde weiterverkaufen, wodurch immer ein Gewinn entsteht. Auf dem Lande sind überwiegend Naturallöhne und Ware-Ware-Beziehungen üblich.
Keine Exponate für die aktuell ausgewählten Filter