Skipnavigation Virtuelles Museum zur Geschichte Mecklenburgs und Vorpommerns

Springe direkt zu:

Menü öffnen

1350 bis 1400

Bild
Angebliches Porträt des Seeräubers Klaus Störtebeker

Aus dem Kaufmannsbund wird die politisch agierende Städtehanse in Nordeuropa. Sie trifft sich 1356 zum ersten Hansetag. Mit dem Stralsunder Frieden, den 31 Städte unterzeichnen, wird 1371 Waldemar IV. von Dänemark besiegt. Piraten sind im Wechsel Verbündeter und Gegner. Ob ihr Anführer Klaus Störtebeker tatsächlich lebte, ist unklar.
In den Seestädten herrscht das Patriziat, von dem das Handwerk abhängig ist. Gesellen und Dienstleister fordern in Revolten soziale Besserungen.

Die Herzöge Albrecht II. und Johann I. kaufen 1358 die Graf­schaft Schwerin. Neue gotische Kirchen entstehen. Die Inquisition verfolgt angebliche Ketzer, Hexen, Zauberer und "abergläubische" naturreligiöse Überlieferungen der Slawen. Die Säuglingssterblichkeit ist hoch. Frauen sterben oft im Kindbett. Pest und Cholera fordern 1350 und 1387 unzählige Opfer. Bewaffnete Raubüberfälle gehören zum Alltag.

Bild
Grimmen in der Stralsunder Bilderhandschrift

1372 wird das Herzogtums Pommern erneut geteilt. Aus Pommern-Wolgast entsteht der Landesteil Pommern-Stolp für Bogislaw V., den anschließend seine Söhne übernehmen.

1354 bilden Lübeck, Wismar, Rostock, Stralsund, Greifswald und Stettin ein Bündnis. Die Kaufmannshanse wird zur Städtehanse. Höhepunkt ist 1370 der Stralsunder Frieden, der den Dänenkönig Waldemar IV. bezwingt. In den Seestädten dominiert die fernhändlerische Oberschicht. Pfarr- und Klosterkirchen in hochgotischen Formen lösen in den meisten Fällen die früheren Bauten ab. Die Doppelturmkirche St. Nikolai in Stralsund dokumentiert auch weltlichen Machtanspruch. Der Namenspatron Nikolaus von Myra gilt als Schutzpatron der Seefahrer. Das Holz für den Schiffbau liefern die einheimischen Wälder.

Die Handwerker sind von dieser Oberschicht abhängig. Die Die Unterschichten geraten immer mehr in ein soziales Abseits, das sich in Revolten gegen den Rat entlädt. Die Säuglingssterblichkeit ist hoch. Pest und Cholera oder Raubüberfälle sind alltäglich.

Während der niedere Klerus sich für das einfache Volk einsetzt, verweltlicht der höhere Klerus. Als Herrschaftsinstrument führt die Inquisition Prozesse gegen angebliche Ketzerei, Hexen und Zauberer. Der Inquisitor Petrus Zwicker lässt 1392 bis 1394 in Stettin mindestens 443 Waldenser in Massenverfahren hinrichten. Viele Fälle betreffen naturreligiöse Vorstellungen der Slawen, die als "Aberglaube" bezeichnet werden.