Skipnavigation Virtuelles Museum zur Geschichte Mecklenburgs und Vorpommerns

Springe direkt zu:

Menü öffnen

1400 bis 1450

Bild
Stapelmauer vom Kirchhof Dersenow

Das Fürstentum Wenden (Werle-Güstrow) fällt 1436 an das Herzogtum Mecklenburg.

Die Ritterschaft baut befestigte Sitze neben den Dörfern aus und übernimmt von den Fürsten Rechtsprechung, Kirchenpatronat, die Eintreibung der Steuern oder bäuerliche Dienste. Pest und ständige Kriege verschlechtern die Situation der Bauern.

Das kleinstädtische Handwerk arbeitet für den einheimischen Markt. Die Zünfte (Ämter) lassen "unzünftige" Handwerker verfolgen.

Die Hanse fördert die Gründung der Universität Rostock 1419 (juristische, medizinische, geistliche und artistische Fakultät). Gelehrtenschulen (später Gymnasien) in größeren Städten bereiten die Söhne vermögender Bürger auf die Universität vor.

Bild
Richtenberg in der Stralsunder Bilderhandschrift

Die dänische Königin Margarete vereinigt in der Kalmarer Union Dänemark, Norwegen und Schweden. Thronerbe wird 1412 ihr Großneffe Herzog Erich von Pommern. Er kehrt aber 1449 nach Pommern zurück. Die Zersplitterung des Landes erreicht ihren Höhepunkt.

Stralsund wächst auf 13 000 Einwohner an. Auch Barth, Wolgast, Anklam und Demmin sind Hansestädte. Handwerkersöhne erhalten in privaten Schreibschulen Kenntnisse im Lesen, Schreiben und Rechnen.

Der Adel baut seine Stellung aus und erhält Rechte, wie das Kirchen-Patronat, die Eintreibung der Steuern, Gerichtsbarkeit oder Hand- und Spanndienste.

Teerschwelereien holzen zur Herstellung von Pech als Dichtungs- und Schmiermittel die Buchenwälder ab. Köhlereien verarbeiten Holz zu Holzkohle. Eine weitere Vernichtung von Wald erfolgt durch Brände.

Kindelbier zur Taufe, Verlobungen und Hochzeiten oder Leichenbegängnisse sind Anlässe zu familiären Treffen. Geburtstag wird nicht gefeiert. Modische Kleidung ist in den Städten Ausdruck gesellschaftlicher Stellung.

Ablasshandel, weltliches Leben des Klerus und Gewalt führen zu Kritik an diesen Zuständen. 1407 plündert ein Stralsunder Kirchenherr die Ländereien vor der Stadt. Stralsunder Bürger verurteilen deshalb drei Pfarrer zum Feuertod.

Die Nahrung entspricht den lokalen Produkten der Landwirtschaft. Gewürzimporte sind teuer.